background

Klimawandel begünstigt den Selenmangel

Das Ergebnis: Den grössten Einfluss auf die Selenkonzentration im Boden haben Niederschläge sowie das Verhältnis zwischen Niederschlag und Verdunstung. Je höher der pH-Wert und die Sauerstoffverfügbarkeit und je niedriger der Anteil an Ton und organischem Kohlenstoff sind, desto weniger Selen ist im Boden. Trockene, basische Böden mit wenig Ton enthalten daher auch weniger Selen.

In Gebieten mit wenig bis mittlerem Niederschlag und hohem Tonanteil ist ein hoher Selengehalt am wahrscheinlichsten. Die Forscher schätzen, dass bis Ende des Jahrhunderts auf zwei Dritteln der landwirtschaftlich genutzten Flächen weltweit mit einem Selenverlust von rund neun Prozent im Vergleich zu den Jahren 1980 bis 1999 zu rechnen ist.

A.Vogel Gesundheits-Newsletter

 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschliesslich verwendet um den Newsletter zu versenden.




Vorbeugen ist besser als heilen