Immer wieder stellt sich die Frage, ob Fieber per se behandelt werden soll oder nicht.
An einer Fortbildungsveranstaltung der Universitäts-Poliklinik Basel meinte der Infektiologe Prof. Werner Zimmerli dazu: Fieber ist keine Krankheit, sondern eine physiologische Reaktion, die zur Heilung beiträgt. Gewisse Viren können sich bei über 39 Grad C nicht mehr vermehren. Zudem erschwert eine künstliche Fiebersenkung die Verlaufsbeurteilung.
Ähnlicher Meinung ist Prof. David Martin, Kinderarzt und Leiter des Instituts für Integrative Medizin an der Universität Witten/Herdecke: «Fieber ist keine Krankheit, sondern eine Reaktion des Körpers – und meist keine, die behandelt werden muss», kommentiert er die neue, wissenschaftlich geprüfte S3-Leitlinie «Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen». Dabei sollen Eltern ermutigt werden, dem natürlichen Verlauf von Fieber zu vertrauen, ohne unnötige Medikamente oder voreilige Arztbesuche.
Entscheidend sei nicht die Höhe des Fiebers, sondern der Zustand des Kindes. Nur wenn es sichtbar unter dem Fieber leide und andere Massnahmen nicht geholfen hätten, kämen Medikamente infrage.
Was also ist zu tun?
Das Kind soll viel trinken, schlafen und die Eltern reichlich Zuwendung spenden. Wadenwickel sind nur bei warmen Extremitäten und subjektivem Unwohlsein anzuwenden; sie sollten keinesfalls zu kalt sein, lieber körperwarm. Die neue Leitlinie widerspricht auch dem Irrglauben, fiebersenkende Mittel würden den Krankheitsverlauf verkürzen oder Fieberkrämpfe verhindern – eher können sie zu Nebenwirkungen führen. Auch auf Antibiotika sollte verzichtet werden.
Die Temperatur bei Säuglingen soll rektal, bei älteren Kindern mit einem Trommelfellthermometer gemessen werden. Besondere Vorsicht gilt bei Vorerkrankungen und Säuglingen unter drei Monaten: Bereits bei Fieber ab 38 °C (rektal) ist ärztliche Abklärung erforderlich, da in dieser Altersgruppe auch bei leicht erhöhten Temperaturen schwere bakterielle Infektionen möglich sind. Ein Risikofaktor kann Fieber auch bei Kleinkindern und Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit sein. Die Rückkehr in Kita oder Schule ist ebenfalls ein Thema der Leitlinie: Kinder sollten mindestens einen vollen Tag zuvor fieberfrei und wieder belastbar sein.
Definitionsgemäss gelten für Fieber folgende Kriterien:
Körpertemperatur gemessen um 6 Uhr Morgens:
Körpertemperatur gemessen um 6 Uhr Abends:
Fieber - mehr zum Thema: