Gesundheits-Checks
Wie steht es um Ihre Gesundheit? Machen Sie die Online-Gesundheits-Checks auf unserer Webseite.
Testen Sie Ihre GesundheitNaturkosmetik ist gefragter denn je. Auch viele konventionelle Hersteller setzen auf die Kraft der Pflanzen für Cremes, Shampoo und Co. Was man über Inhalt und Gütesiegel wissen sollte.
Autorin: Andrea Pauli, 06/20
"Natur pur" scheint heute in fast allen Kosmetikprodukten zu stecken, die Hersteller werben verstärkt mit naturreinen Ingredienzen. Liest man sich die Inhaltslisten jedoch genauer durch, finden sich dann aber doch hauptsächlich auf Mineralölbasis gewonnene Inhaltsstoffe.
In echter Naturkosmetik ist nur erlaubt, was in den Naturkreislauf zurückgeführt werden kann und die Umwelt nicht lange belastet. Grundsätzlich bedeutet Naturkosmetik ein Gemisch aus verschiedenen Extrakten, aus Rohstoffen pflanzlichen, mineralischen oder tierischen Ursprungs, also Fette, Öle, Wachse, Kräuter, Blütenwasser und ätherische Öle. Zur Konservierung werden anstatt der hormonell wirkenden Parabene, welche die herkömmliche Kosmetik einsetzt, Bioalkohol oder pflanzliche Extrakte verwendet. Eine ausschliessliche Verwendung von Naturstoffen garantiert allerdings nicht die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Naturkosmetik. Denn auch sie hat das Potenzial zu unerwünschten Nebenwirkungen – besonders dann, wenn darin reine ätherische Öle eingesetzt werden. Allergiker sollten bei jedem Kosmetikprodukt – egal, ob Naturkosmetik oder nicht – die Inhaltsstoffliste prüfen, denn auch natürliche Duftstoffe oder Pflanzenextrakte können Allergien auslösen.
Leider ist der Begriff Naturkosmetik rechtlich nicht definiert. Die europäische Kosmetikverordnung, gültig auch in der Schweiz, garantiert die Sicherheit kosmetischer Produkte. Ein spezielles Naturkosmetikgesetz gibt es nicht. Es finden sich beispielsweise Kosmetikhersteller, die überwiegend auf pflanzliche oder tierische Inhaltsstoffe setzen, aber dennoch nicht auf bestimmte chemisch-synthetische Inhaltsstoffe verzichten. Solche «naturnahen» Kosmetikprodukte erfüllen in der Regel nicht die Anforderungen von «echter» Naturkosmetik.
Naturkosmetik bedeutet auch nicht zwangsläufig «aus biologischem Anbau». Wer Biokosmetik wünscht, muss nach entsprechender Kennzeichnung in der Liste der Inhaltsstoffe suchen.
Woran sollte man sich also orientieren? Solange es kein einheitliches, staatlich finanziertes Siegel gibt, am besten an international zertifizierten und von Konsumentenschützern empfohlenen Gütesiegeln, z.B. Natrue, Ecocert oder Cosmos.
Zertifizierte Hersteller von Naturkosmetik verzichten grundsätzlich auf Folgendes: Rohstoffe auf Erdölbasis, Silikone, gentechnisch veränderte Organismen, radioaktive Bestrahlung, synthetische Fette und Öle, synthetische Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe, Tierversuche.
Die Herstellung von Naturkosmetik und insbesondere von Biokosmetik ist aufwendiger, die Inhaltsstoffe sind qualitativ hochwertiger. Das spiegelt sich auch im Preis wider. Natürliche Pflegeprodukte sind häufig recht teuer – allerdings immer noch günstiger als edle, konventionelle Luxusmarken.
Wer von konventioneller Kosmetik auf Naturkosmetik umsteigt, hat vielleicht gewisse «Probleme» mit der Beschaffenheit der Produkte. Einige Beispiele:
Duschgel – herkömmliches schäumt üppig (dank synthetischer Tenside), auf Naturbasis produziertes (mit Tensiden aus Rübe, Raps oder Kokos) eher wenig bis gar nicht. Achtung: Auch pflanzliche Tenside können, wie synthetische, bei übermässiger Anwendung die Haut austrocknen.
Shampoo – auch hier gilt: weniger Schaum aufgrund von Pflanzenöl- oder Zuckertensiden. Der Reinigungsleistung tut das aber keinen Abbruch. Zur besseren Haltbarkeit wird Naturkosmetik-Shampoo Bioalkohol zugesetzt. Wer eine trockene Kopfhaut hat, sollte lieber alkoholfreie Shampoos wählen. Statt synthetischer Silikone werden für Glanz im Haar Derivate natürlicher Pflanzenstoffe beigemengt. Wem das zu wenig Glanzeffekt bringt, sollte sein Haar einmal
täglich ausgiebig mit einer Naturborstenbürste durchkämmen, das versorgt es mit körpereigenem Talg und sorgt für natürlichen Glanz.
Gesichtscreme – gilt nach dem Öffnen als weniger lang haltbar als ein konventionelles Produkt. Doch es wird intensiv an der Haltbarkeitsthematik geforscht. Produkte im Tiegel (in die man ja gerne mal mit dem Finger reinlangt statt mit einem Spatel) sollen reduziert werden und künftige Verpackungen Sauerstoffbarrieren bzw. Airless-Systeme aufweisen. Geprüft wird auch, welche Antioxidationsmittel zu längerer Haltbarkeit beitragen können (derzeit ist ein «StoppOx» genannter Schutz der neueste Stand der Technik).
Anti-Aging-Wunder vollbringen können weder konventionelle noch Naturkosmetika. Gewisse ausgleichende Hautpflegeeffekte indes erzielen Stoffe wie Granatapfelextrakt, Nachtkerzenöl, Hyaluronsäure oder Coenzym Q 10 (die beiden letzteren lassen sich auch natürlich herstellen).
Ein gutes Argument für Naturkosmetik «Marke Eigenbau» ist: Man weiss genau, was drinsteckt. Dagegen spricht vielleicht, dass die Kosmetikproduktion am heimischen Herd mühselig sein kann und nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt. «Kennt man die wichtigsten Kniffe, ist es einfach, seine eigenen Naturkosmetika anzurühren, und viele Zutaten oder Arbeitsgeräte finden sich meist auch schon in der Küche», beruhigt allerdings Valerie Jarolim. Die studierte Agrarwissenschaftlerin und diplomierte Kräuterpädagogin aus Österreich hat gerade ein neues Buch mit Naturkosmetikrezepten «von Kopf bis Fuss» herausgegeben. Neben der Zutatenkontrolle gibt es aus ihrer Sicht weitere Vorteile: Es kommt kein (Mikro-)Plastik zum Einsatz, es fällt weniger Verpackungsmüll an, und man kann die Produkte ganz individuell auf die eigenen Hautbedürfnisse und Vorlieben abstimmen.
Lippenbalsam. Foto: © Valerie Jarolim.
Zutaten für 250 ml
Arbeitsgeräte und Zubehör
Zubereitung
Sheabutter in kleine Stücke schneiden und gemeinsam mit Kakaobutter und Kokosöl in einem hitzefesten Gefäss im heissen Wasserbad schmelzen. Danach aus dem Wasserbad nehmen, etwas abkühlen lassen und das Vanilleöl einrühren. In den Tiegel füllen und für eine Stunde im Tiefkühlfach aushärten lassen. Mit Inhalt und Datum beschriften – fertig!
Anwendung
Der Lippenbalsam wird mit den Fingern mehrmals täglich aufgetragen.
Haltbarkeit und Lagerung
Der Lippenbalsam ist dunkel gelagert etwa sechs Monate haltbar.
(Die Anleitung stammt aus: «Nachhaltig schön. Naturkosmetik-Rezepte von Kopf bis Fuss» von Valerie Jarolim, Ennsthaler Verlag, 2020)
Wie steht es um Ihre Gesundheit? Machen Sie die Online-Gesundheits-Checks auf unserer Webseite.
Testen Sie Ihre GesundheitVon A wie Abnehmen bis Z wie Zwiebel: Alphabetische Auflistung aller Ernährungsthemen.
ErnährungsthemenVorbeugung, Behandlung und Ratschläge bei Erkältungen und grippalen Infekten.
Fachwissen und Tipps ausgewiesener A.Vogel-Gesundheitsexperten